Ihre Vorteile im Überblick

Ihr Partner
vor Ort

Befundstruktur:
klar nach ICCR

Ärztliche Erreichbarkeit: 24/7

Schnellschnitte:
24/7

Mohs-Support

Stetige Prozessoptimierung

Schnelle Befundverfügbarkeit

Ökologie:
Wir denken voraus
Bestellung
Über uns
- 1998: Gründung der PATHOdiagnostics durch Ortrud Sonnabend in Herisau.
- 2012: Einzige unabhängige Pathologie in der Ostschweiz.
- 2013: Florian Fritzsche übernimmt das Institut.
- 2014: Einstieg von Roland Schuler und Ruhestand Ortrud Sonnabend.
- 2015: Führend in der Schweiz verzichten wir in allen Prozessen auf Xylol.
- 2016: Eintritt von Teresa Jaeger.
- 2017: Kooperation mit dem lmz Dr Risch.
- 2020: Eintritt von Andrea Komlodi und Umzug nach St. Gallen.
- 2021: Eintritt von Daniela-Schmidt-Hatting und Constanze Fritzsche.

Team
Ärztliches Team

PD Dr. med. Florian R. Fritzsche MPH, EMBA HSG
Studium: WWU Münster, HU Berlin, Universität St. Gallen, Universität Staffordshire.
Beruf: Charité Berlin, Universitätsspital Zürich, Universität Oxford, private Pathologie in Zürich

Dr. med. Roland R. Schuler
Studium: Universität Fribourg, Universität Genf.
Beruf: Spital Schwyz, Universitätsspital Genf, Universitätsspital Zürich, private Pathologien in Istanbul und Zürich.

Dr. med. Constanze Fritzsche
Studium: Medizinische Universität Wien.
Beruf: Landeskrankenhaus Feldkirch, Kantonsspital St. Gallen, Universitätsspital Zürich, Ordensklinikum Linz.

Dr. med. Teresa F. M. Jaeger
Studium: Universität Regensburg, TU München.
Beruf: TU München, Kantonsspital St. Gallen, Universität Regensburg, Dermatologie Gossau, Trakehnerzucht/-gestüt Neuhof.

Dr. med. Andrea B. Komlodi
Studium: Universität Heidelberg.
Beruf: Zentralklinikum Augsburg, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Klinikum Konstanz.

Dr. med. Daniela Schmidt-Hatting
Studium: Universität Zürich.
Beruf: Kantonsspital Winterthur, Stadtspital Triemli, Universitätsspital Zürich, Kantonsspital Liestal, private Pathologien in Basel, Winterthur und Kreuzlingen.
Labor

Charlene Hengartner

Jeannine Hasler

Magdalena Patrick

Mari Mischler

Marina Vasic

Martin Percy

Ornella Prestia

Remo Wäspe

Sukanja Jacinskas-Diethelm

Susann Reinberger
CRM/Administration

Claudia Metzger

Sabrina Bänziger
Offene Stellen
Versandhinweise
Was tue ich mit….
- Gewebeproben zur histologischen Untersuchung (inkl. slow-Mohs): Probe direkt in Gefäss mit 4% Formalin geben (Verhältnis Gewebe zu Formalin: 1:10 ideal). Aufbewahrung: Raumtemperatur. Slow-Mohs bitte immer telefonisch ankündigen.
- Schnellschnitten (inkl. Mohs): Probe unfixiert in leeres Gefäss geben – bei Transportwegen >15 Minuten in NaCl und evtl. Kühlung mit Eis in separater Umverpackung. Schnellschnitte bitte immer telefonisch (möglichst am Vortag) ankündigen.
- zytologischen Präparaten (z.B. Spülflüssigkeiten/Zystenpunktaten): Bei Kleinstmengen empfiehlt sich der Direktausstrich: Sofortes Ausstreichen des Materials auf dem Objektträger und Fixation mit 96%-igem Alkohol (in Küvette min. 5 Minuten) oder mit Spray (seitlich aus ca. 30cm Entfernung). Bei grösseren Mengen empfiehlt sich die Asservation in einem leeren Gefäss und umgehender Materialversand. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank (nicht bei Raumtemperatur!) ist bis zu einem Tag möglich.
- gynäkologischen Abstrichen (liquid based): Ausschütteln oder Abtrennen (entsprechend Herstelleranleitung) des Instrumentenkopfes nach Probenentnahme im Probegefäss (z.B. SurePath™). Gefäss gut verschliessen. Präparat direkt versenden oder bei Sammeleinsendung im Kühlschrank aufbewahren.